SBF-See, Sicherheit an Bord, Lektion 13

 

Ergebnisse

Fragen starten

#1. See-70. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten?

Vorherige
Nächste

#2. See-63. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?

Vorherige
Nächste

#3. See-72. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden?

Vorherige
Nächste

#4. See-273. Welche Informationen können über das Automatische Identifikationssystem (AIS) ausgetauscht werden?

Vorherige
Nächste

#5. See-282. Was bedeutet das folgende durch Licht oder Schallsignal gegebene Morsesignal (● ● ● − − − ● ● ●)

Vorherige
Nächste

#6. See-280. Was bedeutet das Flaggensignal „NC“ auf einem Fahrzeug?

Vorherige
Nächste

#7. See-90. Was bedeutet sichere Geschwindigkeit?

Vorherige
Nächste

#8. See-278. Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?

Vorherige
Nächste

#9. See-78. Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen?

Vorherige
Nächste

#10. See-66.Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird?

Vorherige
Nächste

#11. See-69. Welche Maßnahmen muss man ergreifen, um einen Brand mit dem Feuerlöscher wirksam zu bekämpfen?

Vorherige
Nächste

#12. See-281. Was bedeutet anhaltendes Ertönen eines Nebelsignalgerätes von einem Fahrzeug?

Vorherige
Nächste

#13. See-84. Welche besonderen Maßnahmen sind bei verminderter Sicht zu treffen?

Vorherige
Nächste

#14. See-64. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt?

Vorherige
Nächste

#15. See-259. Warum sollte bei starkem Seegang die Fahrt vermindert werden?

Vorherige
Nächste

#16. See-62. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden?

Vorherige
Nächste

#17. See-58. Welche Veröffentlichungen enthalten wichtige Regeln und Tipps für Wassersportler, Empfehlungen zur Ausrüstung von Sportbooten sowie Hinweise zu umweltgerechtem Verhalten auf dem Wasser?

Vorherige
Nächste

#18. See-67. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?

Vorherige
Nächste

#19. See-258. Womit kann ein steuerunfähiges Sportboot mit dem Bug in den Wind gehalten werden?

Vorherige
Nächste

#20. See-68. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen?

Vorherige
Nächste

#21. See-172. Was ist zu unternehmen, um die Schifffahrt zu warnen, wenn das eigene Fahrzeug gesunken ist und ein Schifffahrtshindernis darstellt?

Vorherige
Nächste

#22. See-65. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen?

Vorherige
Nächste

#23. See-271. Wie hat man seine Fahrweise im Fahrwasser bei verminderter Sicht aufgrund seemännischer Sorgfaltspflicht einzurichten, wenn das Fahrzeug nicht über die technische Ausrüstung, insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge, verfügt?

Vorherige
Nächste

#24. See-277. Was ist zu tun, wenn das Fahrzeug gekentert ist?

Vorherige
Nächste

#25. See-276. Mit welchen Hilfsmitteln kann eine im Wasser treibende Person schnell und sicher an Bord genommen werden?

Vorherige
Nächste

#26. See-279. Welche Notsignale können gegeben werden?

Vorherige
Nächste

#27. See-285. Was bedeutet auf einem Schiff eines der folgenden Signale?

Vorherige
Nächste

#28. See-284. Was bedeutet folgendes Flaggensignal?

Vorherige
Nächste

#29. See-275. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind auf See vor Eintritt von schwerem Wetter (Starkwind, Sturm) zu treffen?

Vorherige
Nächste

#30. See-272. Wozu dient primär das Automatische Identifikationssystem (AIS)?

Vorherige
Nächste

#31. See-274. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind an Bord aufgrund der seemännischen Sorgfaltspflicht neben den in den Kollisionsverhütungsregeln vorgeschriebenen Verhaltensmaßregeln bei verminderter Sicht zu treffen?

Vorherige
Beenden