SRC-Prüfungsbogen 10

 
Fragen starten

Ergebnisse

Vorherige
Nächste

#1. SRC 60. Der mit einem DSC-Gerät aufgenommene Notarlarm wird…

Vorherige
Nächste

#2. SRC 167. Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS- SARSATSatelliten- Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?

Vorherige
Nächste

#3. SRC 96. Wie ist im GMDSS zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW- Bereich auszusenden ist, welche die Sicherheit einer Person betrifft?

Vorherige
Nächste

#4. SRC 3. Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt?

Vorherige
Nächste

#5. SRC 99. Wie ist zu verfahren, wenn eine an alle Funkstellen ausgesendete Dringlichkeitsmeldung erledigt ist?

Vorherige
Nächste

#6. SRC 101. Welche Meldung wird mit SECURITE eingeleitet?

Vorherige
Nächste

#7. SRC 127. Welche Aufgabe hat ein „MRCC“ im Seenotfall?

Vorherige
Nächste

#8. SRC 83. Was hat keinen Einfluss auf die Reichweite eines UKW- Handsprechfunkgerätes?

Vorherige
Nächste

#9. SRC 106. Welche Betriebsart wird für den Schiff-Schiff-Verkehr auf UKW im Sprechfunkverfahren verwendet?

Vorherige
Nächste

#10. SRC 118. Welchen Dienst bieten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf den Frequenzen 518 kHz und 490 kHz gemeinsam an?

Vorherige
Nächste

#11. SRC 114. Auf welchem Kanal wird eine Küstenfunkstelle ohne DSC im Routineverkehr gerufen?

Vorherige
Nächste

#12. SRC 72 . Was kennzeichnet die Betriebsart „Duplex“?

Vorherige
Nächste

#13. SRC 157. Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst worden ist?

Vorherige
Nächste

#14. SRC 38. Welche Behörde erteilt in Deutschland sechsstellige Rufzeichen für Seefunkstellen?

Vorherige
Nächste

#15. SRC 174. Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders für Suche und Rettung (SART)?

Vorherige
Nächste

#16. SRC 18. Welche Aussendung wird als „NX“ bezeichnet?

Vorherige
Nächste

#17. SRC 120. Worauf muss beim Einstellen eines NAVTEX- Empfängers geachtet werden?

Vorherige
Nächste

#18. SRC 176. Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?

Vorherige
Nächste

#19. SRC 28. Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug und einem Traditionsschiff zu erfüllen?

Vorherige
Nächste

#20. SRC 162. Wie kann eine Satelliten- Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden?

Vorherige
Nächste

#21. SRC 143. Wann darf eine Seefunkstelle, wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigen?

Vorherige
Nächste

#22. SRC 109. Auf welchem UKW-Kanal muss ein Sportfahrzeug empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und mit einer GMDSS-Seefunkanlage ausgerüstet ist?

Vorherige
Nächste

#23. SRC 23. Wie bezeichnet man ein funkärztliches Beratungsgespräch?

Vorherige
Nächste

#24. SRC 43. Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und des Abhörverbots verpflichtet?

Vorherige
Nächste

#25. SRC 130. Was bedeutet „Funkverkehr vor Ort“?

Vorherige
Nächste

#26. SRC 66. Welche Art von Funkstelle des Seefunkdienstes kennzeichnet die Ziffernfolge 002111240?

Vorherige
Nächste

#27. SRC 85. Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunkdienst festgelegt?

Vorherige
Nächste

#28. SRC 134. Womit wird der Notverkehr im Sprechfunk eingeleitet?

Vorherige
Beenden