Ergebnisse
#1. SRC 76. Für welchen Funkverkehr dürfen die UKW-Kanäle 75 und 76 benutzt werden?
#2. SRC 10. Wodurch erfährt eine Seefunkstelle von einer Küstenfunkstelle, dass dort Nachrichten für sie vorliegen?
#3. SRC 34. Was ist beim Kauf eines UKW-Sprechfunkgeräts für den Seefunkdienst oder eines UKW-GMDSS Funkgeräts zu beachten?
#4. SRC 158. Womit können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten Schiffes keine Such- und Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden?
#5. SRC 146. Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern SILENCE MAYDAY zur Einhaltung der Funkstille auf?
#6. SRC 111. Welcher UKW-Kanal ist vorzugsweise für den Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Such- und Rettungseinsätze (SAR) vorgesehen?
#7. SRC 25. Welches Funkzeugnis ist auf einem mit einer Seefunkanlage ausgerüsteten Sportfahrzeug unter deutscher Flagge für den Schiffsführer vorgeschrieben?
#8. SRC 157. Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst worden ist?
#9. SRC 172. Welche Prüfungen sind an einer Satelliten- Seenotfunkbake (EPIRB) durchzuführen?
#10. SRC 180. Welche Funktion hat eine Satelliten-Seenotfunkbake (Emergency Position- Indicating Radiobeacon [EPIRB])?
#11. SRC 122. In welcher Sprache werden Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) im NAVTEX Dienst auf 490 kHz verbreitet?
#12. SRC 80. Wovon hängt die Reichweite einer UKW- Funkanlage hauptsächlich ab?
Erdkrümmung, je Höher, desto besser!
Einheit 1, Funktechnik, Seite 16