Ergebnisse
#1. SRC 129. Welche Aufgabe hat der „On-Scene Co-ordinator“ (OSC) im SAR-Fall?
#2. SRC 97. Was bedeutet im DSC- Controller die Anzeige „URGENCY“?
#3. SRC 20. Was bedeutet „ETA“?
#4. SRC 142. Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfüllen, die den Empfang eines DSC-Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigt?
#5. SRC 151. In welchem Frequenzbereich kann mit SAR-Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt werden?
#6. SRC 91. Wie ist eine Küstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes gekennzeichnet?
#7. SRC 13. Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte Funkausrüstung international vorgeschrieben ist?
#8. SRC 1. „Mobiler Seefunkdienst“ ist mobiler Funkdienst …
#9. SRC 176. Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?
#10. SRC 57. Welcher UKW-Kanal wird im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für die digitale Ankündigung einer Dringlichkeitsmeldung benutzt?
#11. SRC 80. Wovon hängt die Reichweite einer UKW- Funkanlage hauptsächlich ab?
Erdkrümmung, je Höher, desto besser!
Einheit 1, Funktechnik, Seite 16