SBF-See, Lehreinheit 2, Manöverkunde 1

 

Ergebnisse

Vorherige
Nächste

#1. See-35. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen?

Vorherige
Nächste

#2. See-34. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren?

Vorherige
Nächste

#3. See-36. Wie verhält man sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser?

Vorherige
Nächste

#4. See-51. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein?

Vorherige
Nächste

#5. See-61. Wie ist ein enges Gewässer zu befahren, wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert?

Vorherige
Nächste

#6. See-46. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen?

Vorherige
Nächste

#7. See-41. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller?

Vorherige
Nächste

#8. See-44. Was ist unter einem rechtsdrehenden Propeller zu verstehen?

Vorherige
Nächste

#9. See-47. Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung?

Vorherige
Nächste

#10. See-45. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen?

Vorherige
Nächste

#11. See-8. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet?

Vorherige
Nächste

#12. See-9. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet?

Vorherige
Nächste

#13. See-40. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen?

Vorherige
Nächste

#14. See-37. Welche Gefahren können entstehen, wenn ein kleines von einem größeren Fahrzeug überholt wird?

Vorherige
Nächste

#15. See-48. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum?

Vorherige
Nächste

#16. See-50. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt?

Vorherige
Beenden